4-Tage-Woche für alle! Ohne Arbeitszeitverkürzung keine Klimagerechtigkeit

Die Klimakrise zwingt uns dazu, unsere Gesellschaft neu zu denken. Der Wandel hin zu Klimagerechtigkeit ist herausfordernd, auch weil die Klimakrise mit anderen Krisen verschränkt ist: Politische, soziale und ökonomische Krisen. Dieser anhaltende Krisenmodus wirft grundlegende Fragen auf: Was braucht es für ein gutes Leben für alle? Wie würde das Leben in einer klimagerechten Welt aussehen? Wie würde es sich anfühlen?

Schwarze Zahl 4 auf hellem Grund
Foto von Kelly Sikkema auf Unsplash
von Team, 30. Juli 2024 um 12:07

Dieser Gastartikel wurde verfasst von Chris Neuffer und Frauke Linne vom Konzeptwerk neue Ökonomie.

Im Zentrum einer klimagerechten Gesellschaft würden die Bedürfnisse aller Menschen stehen statt Profite. Die Wirtschaft würde sich um die Sorge füreinander und unsere Umwelt drehen. Alle Menschen hätten Zugang zu Wohnraum, Nahrung und Gesundheit. Wir hätten genügend Zeit für uns und unsere Liebsten, für Dinge, die wir gerne tun, und für eine lebendige Demokratie. Diese Utopie mag in Zeiten von Klimakrise und Rechtsruck in weiter Ferne erscheinen, doch solche Visionen sind notwendig, um uns daran zu erinnern, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Und es braucht konkrete Bausteine, die wir zu einer Vision der Gesellschaft zusammensetzen können. Ein solcher Baustein ist die kollektive Arbeitszeitverkürzung. Die Erwerbsarbeitszeit für alle auf eine 4-Tage-Woche und schrittweise auf 28-25-20 Stunden zu reduzieren, ist ein entscheidender Schritt in Richtung Klimagerechtigkeit, weil er Raum für die Aushandlung schafft, welche Arbeiten wirklich wichtig sind. Eine Arbeitszeitverkürzung bringt die Frage auf den Tisch: Wofür leben wir eigentlich? Welche Arbeiten sind essentiell für ein gutes Leben für alle? Welche Formen von Arbeit sind es nicht?

Ungerecht verteilte Arbeit

Arbeit wird meist mit Erwerbsarbeit gleichgesetzt, während andere Formen von Arbeit, wie unbezahlte Sorgearbeit, oft unbeachtet bleiben. Sorgearbeit umfasst Tätigkeiten wie Putzen, Pflegen von Angehörigen, Gärtnern, Selbstfürsorge, in emotionalen Krisen für andere da sein und politisches Engagement wie Ehrenamt oder Aktivismus. Diese Arbeiten sind gesellschaftlich notwendig, auch wenn sie oft unbezahlt sind – ohne sie würde nichts funktionieren. Ohne sie könnte kein Mensch eine Schicht im Büro oder Betrieb beginnen. Dennoch wird diese Arbeit oft nicht als Arbeit anerkannt oder gerecht entlohnt.

Photo by Joshua Hoehne on Unsplash
Besonders FLINTA* (Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen) leisten den Großteil dieser Arbeit. Studien zu Sorgearbeit tun oft so, als würde es nur zwei Geschlechter geben, und schauen selten auf Dimensionen wie Klasse, Sexualität, Aufenthaltsstatus und Rassismuserfahrungen. Weltweit leisten Frauen 76,2 Prozent aller unbezahlten Care-Arbeit (ILO, 2018). In Deutschland leisten Frauen täglich 79 Minuten mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer, was sich auf 9 Stunden mehr pro Woche summiert (Statistisches Bundesamt, 2024a). Das hat Auswirkungen darauf, wer wie viel Stunden Erwerbsarbeit nachgeht:  In Deutschland machen 40 Prozent der Frauen, die Angehörige pflegen, gleichzeitig eine Erwerbsarbeit in Teilzeit. Bei Frauen mit Kindern sind es sogar 67 Prozent. Im Gegensatz dazu sind es nur 4 Prozent der männlichen Pflegenden, bei Männern mit Kindern sind es 9 Prozent (vgl. Kochskämper et al. 2020; Statistisches Bundesamt, 2024b). Diese Ungleichheit, bekannt als Gender Time Gap, hat gravierende Folgen: Menschen, die viel unbezahlte Care-Arbeit leisten, sind viel häufiger von Armut betroffen.

In Berufen wie der Altenpflege, in Kitas und Grundschulen arbeiten mehrheitlich Frauen und viele LGBTQI*-Personen (DIW, 2020). Diese Berufe werden strukturell abgewertet und gehen oft mit schlechten Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhnen einher. Menschen arbeiten in diesen Berufen oft in Teilzeit, weil die Arbeitsbelastung so hoch ist. Die ungleiche Verteilung von Arbeit und Zeit beschränkt sich allerdings nicht nur auf Geschlechterunterschiede. Auch Klasse, Rassismus und Ableismus spielen eine Rolle. Menschen, die strukturelle Diskriminierung erleben, sind häufig ärmer und auf schlecht bezahlte Jobs angewiesen. Besonders prekär ist es für Menschen ohne Aufenthaltstitel oder Arbeitserlaubnis.

Ein Beispiel für besonders prekäre Arbeitsbedingungen ist die 24-Stunden-Betreuung: Viele pflegebedürftige Menschen in Deutschland werden von osteuropäischen Migrant*innen, meist Frauen, versorgt. Diese arbeiten oft für geringen Lohn und mit entgrenzten Arbeitszeiten. Das führt zu Versorgungslücken in den eigenen Familien dieser migrantischen Pflegekräfte. Häufig werden diese Lücken durch ältere Familienangehörige oder weitere migrantische Pfleger*innen kompensiert. So entstehen über nationale Grenzen hinweg „Globale Sorgeketten“ (Global Care Chains). Statt die Sorgearbeit zwischen verschiedenen Geschlechtern umzuverteilen, wird sie von in Ländern des Globalen Nordens oft an ärmere, migrantische Frauen ausgelagert.

Eine kollektive Erwerbsarbeitszeitverkürzung ist also eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. Sie schafft die Möglichkeit, Arbeit und Zeit für alle Beteiligten gerechter zu verteilen. Eine 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich könnte dazu beitragen, unbezahlte Sorgearbeit umzuverteilen und die Belastung von Beschäftigten, z.B. in der Altenpflege, zu verringern. Dies würde insbesondere FLINTA* und Migrant*innen zugutekommen, die den Großteil dieser so notwendigen Arbeit leisten.

Das könnte dich interessieren:
Du suchst nach einem Job mit Sinn?
Du suchst nach einem Job mit Sinn?
Täglich neue Jobs aus Nachhaltigkeit, Soziales und Umwelt. Jetzt für kostenlosen Job-Alert anmelden.

Arbeitszeitverkürzung als Werkzeug

Historisch setzten sich Arbeiter:innen immer wieder für eine Arbeitszeitverkürzung ein. Ein 7-wöchiger Streik der Beschäftigten in der westdeutschen Metallindustrie 1984 brach die 40-Stunden-Woche: Nach Aussperrungen und Gerichtsverfahren erkämpften die Arbeiter:innen eine Reduzierung ihrer Wochenarbeitszeit auf 38,5 Stunden. Es dauerte noch 11 weitere Jahre, bis die Arbeitgeber:innen 1995 einer weiteren Reduzierung auf 35 Stunden zustimmten. Auch die Tarifverhandlungen der Lokführergewerkschaft mit der Deutschen Bahn führen zu einer stufenweisen Reduzierung der Arbeitszeit auf 35 Stunden pro Woche bei vollem Lohnausgleich. Solche Kämpfe zeigen, dass Veränderungen möglich sind, wenn genügend Druck ausgeübt wird.

Für eine zukunftsfähige, klimagerechte Wirtschaft brauchen wir dringend eine kollektive, also branchenübergreifende Arbeitszeitverkürzung. Konkret schlagen wir eine kollektive Erwerbsarbeitszeitverkürzung auf 28 Stunden in einer 4-Tage-Woche bei vollem Lohn- und Personalausgleich vor. Mit vollem Personalausgleich ist gemeint, dass für das Senken der Arbeitsstunden mehr Menschen eingestellt werden müssen. Konkret verhindert das die stärkere Verdichtung von Arbeitszeit für Menschen. Längerfristig sollten wir einen Reduktion hin zu 20 bis 25 Wochenstunden anstreben, um Arbeit und verfügbare Zeit noch stärker umzuverteilen.

Mehr Zeit für ein gutes Leben: Die 4-Tage-Woche

Ein Pilotprojekt in Großbritannien, bei dem rund 60 Unternehmen eine 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich einführten, zeigte positive Auswirkungen wie weniger Stress und gesunkenes Burnout-Niveau bei gleichbleibender Produktivität (Frey, 2023). Weniger Erwerbsarbeit bedeutet auch mehr Zeit für persönliche Interessen und Selbstfürsorge, was letztlich zu einer höheren Lebensqualität beiträgt. Zudem öffnet weniger Erwerbsarbeit auch Raum dafür, die Verteilung und Übernahme unbezahlter Sorgearbeit neu zu verhandeln. Eine kollektive Arbeitszeitverkürzung führt nicht nur zu einer verbesserten Lebensqualität und einer Umverteilung von Arbeit, sondern ist ebenso notwendig für einen sozial-ökologischen Umbau der Wirtschaft. Klimaschädliche Bereiche, wie die Chemieindustrie, die fossile Energiebranche oder die Rüstungsindustrie müssen rückgebaut und umgewandelt werden. Stattdessen sollten klimafreundliche und lebensnotwendige Bereiche wie eine solidarische Gesundheitsversorgung, resiliente und ökologische Ernährungssysteme und der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ausgebaut werden. Dieser Umbau kann durch eine Arbeitszeitverkürzung gefördert werden.

Eine Arbeitszeitverkürzung kann dazu beitragen, die Menge an produzierten Gütern zu reduzieren, was zu weniger Ressourcenverbrauch und geringeren Treibhausgasemissionen führt. Das ist gut fürs Klima. Beim Ausbau von Care-Infrastrukturen wie Kitas und Krankenhäusern kann eine Arbeitszeitverkürzung dazu beitragen, dass mehr Menschen diese Arbeit langfristig leisten können, ohne auszubrennen – auch weil sie selbstbestimmter über ihre Zeit verfügen könnten. Und weil die Arbeitszeitverkürzung bei vollem Personalausgleich geschehen soll. Das ist notwendig, wenn wir Sorge ins Zentrum stellen wollen.

Weniger Erwerbsarbeit heißt auch mehr Zeit für demokratische Mitgestaltung und Engagement. Unsere Gesellschaft lebt von Menschen, die sich einbringen, in Nachbarschaftsinitiativen, sozialen Zentren oder Sportvereinen beispielsweise. Doch wer hat Zeit dafür? Menschen, die neben ihrem Job noch viel unbezahlte Care-Arbeit leisten, wohl kaum. Auch Menschen, die mehrere Jobs haben, um finanziell über die Runden zu kommen, können gesellschaftliches Engagement schon rein zeitlich nicht leisten, abgesehen davon, dass sie nach einer 40-Stunden-Woche dafür keine Kraft mehr haben. Aktuelle Krisen wie hohe Inflation oder steigende Mieten verschärfen für viele ihre finanzielle Situation und kosten emotionale Ressourcen. Neben politischen Maßnahmen braucht es auch eine gewerkschaftlich erwirkte Arbeitszeitverkürzung, um dem zu begegnen. Es müssen entsprechende Bedingungen geschaffen werden, damit alle Menschen ihre Grundbedürfnisse erfüllen können, ohne auszubrennen oder stärker von Armut betroffen zu sein. Menschen brauchen mehr freie Zeit, um mit ihren Perspektiven die Gesellschaft zu bereichern. Insbesondere mit Blick auf das Erstarken rechter Parteien sind Räume, in denen wir uns respektvoll und wohlwollend begegnen können und von unterschiedlichen Lebensrealitäten lernen können, dringend notwendig. Auch um uns zu verbinden und zu verbünden. Für solche Räume braucht es Zeit.

Eine klimagerechte Gesellschaft gestalten

Eine kollektive Arbeitszeitverkürzung lädt uns ein, über unsere eigene Verwendung von Zeit und die Hierarchisierung von verschiedenen Arbeiten nachzudenken. Welche Arbeiten sind unverzichtbar für ein gutes Leben für alle? Wie gestalten wir eine Gesellschaft, die das Lebensnotwendige in den Mittelpunkt rückt?

Um das Leben und die Bedürfnisse der Menschen und Lebewesen über Profite zu stellen, müssen wir grundlegend neu aushandeln, welche Arbeiten wichtig sind. Ein wichtiger Punkt dabei ist eine kollektive Arbeitszeitverkürzung, die Raum für solche Diskussionen öffnet. Eine kollektive Arbeitszeitverkürzung ist ein konkreter Schritt in Richtung Klimagerechtigkeit, weil mit ihr Care ins Zentrum der Wirtschaft rücken kann. Sorgearbeit in den Mittelpunkt zu stellen bedeutet, dass wir den Ausbau von Care-Infrastrukturen vorantreiben müssen. Die Arbeitsbedingungen für Menschen in der bezahlten Care-Arbeit müssen sich verbessern, damit der gesellschaftliche Bedarf nach guter Sorge endlich gedeckt werden kann. Und unbezahlte Care-Arbeit muss als Arbeit anerkannt, wertgeschätzt und gerechter verteilt werden. Für all das braucht es eine kollektive Erwerbsarbeitszeitverkürzung mit vollem Personal- und Lohnausgleich.

Die Umverteilung von Arbeit und Zeit ist längst notwendig und überfällig. Die Norm einer 40-Stunden-Woche ist weder aus sozialer noch ökologischer Perspektive zukunftsfähig. Wir brauchen eine Arbeitszeitverkürzung für alle, um Geschlechtergerechtigkeit und Klimagerechtigkeit zu erreichen. Nur durch die Umverteilung von Arbeit und Zeit können wir einem guten Leben für alle näherkommen: Ein Leben, in dem sich alle aufgehoben und umsorgt fühlen und nicht um ihre Gesundheit und Existenz bangen müssen. Daher wollen wir heute und nicht irgendwann: Die 4-Tage-Woche für alle!

Über die Autor:innen

Chris Neuffer (chris / they) beschäftigt sich im Konzeptwerk neue Ökonomie mit Fragen rund um Sorgearbeit, Kapitalismus und Machtkritik. Dabei liegen Chris insbesondere queere und trans* Perspektiven am Herzen. They produziert den feministischen Podcast „Danke für Nichts“, schreibt Beiträge und gibt Workshops zu feministischer Wirtschaftskritik.

Frauke Linne (frauke / sie) sorgt im Fundraising-Team für die nötigen finanziellen Mittel, um den gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben. Sie ist feministisch aktiv und setzt sich dabei vor allem gern für die Aufwertung von Care-Arbeit ein.

Literatur

DIW (2020). DIW Wochenbericht: LGBTQI*-Menschen am Arbeitsmarkt: hoch gebildet und oftmals diskriminiert.  

Frey, P. [Hrsg.] (2023). Die Vier-Tage-Woche im Vereinigten Königreich. Die Ergebnisse des bislang größten Pilotprojekts weltweit. 

International Labour Organization [ILO] (2018). Care Work and Care Jobs For the Future of Decent Work 

Kochskämpfer, S., Neumeister, S. Und Stockhausen, M. (2020) IW-Trends 4/2020

Wer pflegt wann und wie viel? Eine Bestandsaufnahme zur häuslichen Pflege in Deutschland.

Statistisches Bundesamt (2024a). Wo bleibt die Zeit? Ergebnisse zur Zeitverwendung in Deutschland 2022

Statistisches Bundesamt (2024b). Teilzeitquote erneut leicht gestiegen auf 31 % im Jahr 2023. Pressemitteilung Nr. N017 vom 26. April 2024

Suche im Magazin

Mehr zum Thema Aktivismus & Zivilgesellschaft New Work Diversity Zukunftsfähige Wirtschaft
NachhaltigeJobs Newsletter
Keine Stellenangebote mehr verpassen! Erhalte mit unserem kostenlosen Newsletter wöchentlich die neuesten Jobs.
Neue Jobs

Weitere Artikel aus dem Magazin

Buchrezension: Tobi Rosswogs »After Work«

Entwurf einer Utopie: Die »Post-Work-Gesellschaft«

7. März 2019

Einige Jobs, die dich interessieren könnten

Premium
Kommunikationsspezialist:in mit Schwerpunkt Veranstaltungsmanagement (m/w/d)
DKMS Donor Center gGmbH
| Berlin
Eigenständige Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Registrierungsaktionen (vor Ort und online) zur Gewinnung potenzieller Stammzellspender:innen, Beratung und Betreuung von Initiativgruppen telefonisch, digital und vor Ort, Networking: Kontaktpflege und Akquise von weiteren Unterstützer:innen. Erstellung von digitalen und haptischen Informationsmaterialien sowie Social Media Assets...
2. Januar 2025
Referent:in für Öffentlichkeitsarbeit als Elternzeitvertretung befristet
LobbyControl - Initiative für Transparenz und Demokratie e. V.
| Berlin
LobbyControl sucht zum 15.3.25 eine Elternzeitvertretung, die sich für das Ziel einer transparenten und lebendigen Demokratie begeistert und unsere Anliegen mit Leidenschaft nach Außen kommuniziert. Die Schwerpunkte der Stelle sind unsere Pressearbeit und unser Newsletter. In enger Zusammenarbeit mit Ihrem Teamkollegen in der Öffentlichkeitsarbeit und unseren Campaigner:innen planen Sie die Ver...
2. Januar 2025
Stabsstelle Fördermittel-, Vergabe- und Zuwendungsmanagement
Teilzeit möglich
Arbeiterwohlfahrt Mannheim e. V.
| Mannheim
Die Stabsstelle Fördermittel-, Vergabe- und Zuwendungsmanagement verantwortet in Abstimmung mit dem Vorstand gemäß der Verbandsentwicklungsstrategie die laufende Recherche von fachbereichs- und projektbezogenen sowie übergreifenden Fördermitteln, Vergabemitteln und Zuschüssen aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundes, des Landes, der Kommune und anderer Einrichtungen und Organisationen...
2. Januar 2025
Verwaltungsangestellte
Hybrid
Teilzeit möglich
BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V.
| Bonn
Ihre Aufgaben: Kontieren der laufenden Geschäftsvorfälle, Controlling & finanzielles Reporting: Fortlaufendes Projektfinanzcontrolling (v.a. öffentliche Mittel), Erstellung und Verwaltung der Fördermittelabrufe und zahlenmäßigen Nachweise, Unterstützung der Projektverantwortlichen bei der finanziellen Abwicklung von Projekten, Erstellung von Haushaltsplänen und finanzielles Projektreporti...
30. Dezember 2024
Personalsachbearbeiter*in für Dienstreise- und Bewerbermanagement (m/w/d)
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK)
| Potsdam
Ihre Aufgaben umfassen die Bearbeitung von Dienstreisen und Reisekostenabrechnungen nach dem BRKG über digitale Workflows in der HR-Software LOGA, die Durchführung von Risikobewertungen bei Auslandsdienstreisen mit möglichen Gesundheits- oder Sicherheitsrisiken, die Beratung der Mitarbeitenden zu allen Fragen rund um Dienstreisen, auch in Form einer regelmäßigen virtuellen Sprechstunde, das P...
30. Dezember 2024
Projektmitarbeiter (m/w/d)
Teilzeit möglich
KommunalKonzept BW GmbH
| 79111 Freiburg im Bresigau
Umfassende Unterstützung und Beratung von Städten und Gemeinden bei: effizientem und qualitätsvollem Baulandmanagement von den Erstgesprächen bis zur Abrechnung, Fördermittelakquise und -management für unterschiedliche Förderprogramme (u. a. ELR, Städtebauförderung), städtebaulichen Erneuerungsmaßnahmen von den vorbereitenden Untersuchungen bis zur Abrechnung. Schnittstelle zwischen V...
24. Dezember 2024
Berater*in für den Aufbau einer Analyseeinheit in Mali
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ GmbH
| Bamako
Die entwicklungspolitischen Herausforderungen in Mali sind vielfältig und durch eine wachsende komplexe Fragilität für die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) immer schwieriger zu navigieren. Daher soll eine neu aufzubauende Analyseeinheit das EZ-Portfolio in Mali und die individuellen Vorhaben zu kontextuellen Entwicklungen und standortspezifischen Implementierungsrisiken beraten, bspw. durch rege...
23. Dezember 2024
Geschäftsführung (d/m/w)
Haniel Stiftung
| Duisburg
Als Geschäftsführerin/Geschäftsführer (d/m/w) führen Sie die Stiftung des Unternehmens und der Unternehmerfamilie Haniel mit großem Gestaltungsspielraum in Abstimmung mit dem Kuratorium. Die Geschäftsstelle besteht aus einem kleinen, aber erfahrenen und engagierten Team. Idealerweise bringen Sie Erfahrungen, Kenntnisse und Ideen sowie ein Netzwerk zur Förderung von Projekten in den Bereich...
20. Dezember 2024
Eine*n wissenschaftliche*n Referent*in (m/w/d) im Projekt „Digitale Kompetenzen in der K...
Hybrid
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e. V.
| 10178 Berlin
Das Projekt „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe“ (DiKoJu) fokussiert die Erforschung sowohl der Digitalisierungsentwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe als auch der damit verbundenen Qualifizierungsbedarfe. Es geht dabei in drei Schritten vor: 1. Gewinnung empirischen Wissens über ein Mixed Methods Design, 2. kontinuierliche Beratung der Forschungsergebnisse und der Entw...
20. Dezember 2024
Ingenieur*in Landschaftsplanung/Landespflege (m/w/d)
Kreis Segeberg
| Bad Segeberg
Beteiligung als Träger öffentlicher Belange (TöB) bei Bauleitplanungen, Nutzungsänderungen und baulichen Anlagen (ohne Windkraftanlagen), fachliche Beratung von Kommunen/Bauherr*innen, Erstellung von Genehmigungen sowie Überprüfung von Vermeidungs-/Kompensationsmaßnahmen die Bauleitplanungen/Vorhaben betreffend, Bearbeitung, Prüfung und Genehmigung von Leitungsbauvorhaben sowie Versorgungs...
20. Dezember 2024
Großspenden-Fundraiser:in
CARE Deutschland e.V.
| Bonn
Zu Ihren Aufgaben gehören: Sie binden und betreuen unsere bestehenden privaten Großspender:innen und entwickeln individuelle Projektanträge und Kooperationsangebote. Sie erarbeiten Strategien, Konzepte und Maßnahmen, um neue private Großspender:innen für die Arbeit von CARE zu begeistern. Gemeinsam mit dem Team verantworten Sie den strategischen Ausbau der Kontakte zu Multiplikatoren wie z.B...
20. Dezember 2024
Fachreferent*in für Naturschutz (m/w/d)
BUND Rheinland-Pfalz
| Hindenburgplatz 3, 55118 Mainz
Als Naturschutzreferent*in der Landesgeschäftsstelle Mainz bearbeiten Sie wechselnde Themen im Natur- und Tierschutz, erarbeiten fachliche Positionen und reagieren auf aktuelle politische Entwicklungen. Sie sind innerhalb des BUND Landesverband Rheinland-Pfalz die fachliche Ansprechperson für das Ehrenamt sowie für die Öffentlichkeit, Behörden und andere Institutionen. Die Tätigkeiten umfass...
20. Dezember 2024
Projekt- und Bildungsmanager*in (m/w/d)
EUCREA e.V.
| Hamburg
EUCREA sucht eine/n Projekt- und Bildungsmanager*in (m/w/d) für die Umsetzung des Programms ARTplus an Hamburger Hochschulen sowie den Aufbau einer Servicestelle. Das von EUCREA 2021 ins Leben gerufene Programm zielt darauf ab, künstlerische Bildung für Kreative mit unterschiedlichen Behinderungen zu ermöglichen. Dabei wendet sich EUCREA zum einen an künstlerische Ausbildungshäuser (insbeson...
19. Dezember 2024
Bildungsreferent*in zur Resilienzförderung im DaZ-Unterricht (m/w/d)
SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH
| Ruhrgebiet oder Bergisches Land
Die Tätigkeit des Jobs „Bildungsreferent*in zur Resilienzförderung im DaZ-Unterricht (M/W/D)“ umfasst die Übernahme des Lehrauftrags im Berufsfeldpraktikum an der Universität, insbesondere zum Thema Sprachförderung in heterogenen Klassen und sozial-emotionalem Lernen im DaZ-Unterricht. Zusätzlich gehört die Durchführung von Weiterbildungen und Beratungen für Lehrkräfte zu den Themen...
19. Dezember 2024
Stellvertretende*n Geschäftsführer*in (m/w/d)
Seidlvillaverein e.V.
| München
Zu Ihren Aufgaben gehören: Erstellung von Zuschussanträgen und Verwendungsnachweisen, Haushaltsplanung, Förderanträge, Führung von Bank und Bargeldkasse, Rechnungs- und Mahnwesen, Programmredaktion, Homepage und Instagram-Auftritt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Personalverwaltung, Mitarbeit bei Planung und Durchführung von Seminaren und Veranstaltungen, Verwaltung der Vereinsangelegenh...
Der berühmte (& kostenlose!)
NachhaltigeJobs-Newsletter  
  Ausblenden

Melde dich für unseren NachhaltigeJobs-Newsletter an und verpasse keine spannenden Jobs und Neuigkeiten mehr!
1x pro Woche vollgepackt mit aktuellen Infos: