Organisation: | Germanwatch e.V. |
Ort: | Berlin, Deutschland |
Germanwatch setzt als gemeinnützige, unabhängige und wissenschaftsbasiert arbeitende Organisation wirkungsvolle Akzente für globale und nationale Gerechtigkeit sowie den Schutz der Menschenrechte und der ökologischen Lebensgrundlagen (v.a. Klima, Biodiversität, Rohstoffe). Unser Fokus liegt darauf, dass Deutschland und die EU dafür eine konstruktive und demokratische Politik umsetzen - sowohl zuhause als auch international im bi- und multilateralen Kontext. Seit über 30 Jahren bauen wir kommunikative Brücken zwischen Menschen, Organisationen, Unternehmen, Gewerkschaften, Politik und Gesellschaft. Gerade auch mittels innovativer Bündnisse sowie mit Partner:innen im globalen Süden. Unser Motto: Hinsehen. Analysieren. Einmischen.
Für unseren Bereich Unternehmensverantwortung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Referent:in mit Erfahrung in Advocacy-Arbeit zu verbindlichen Sorgfaltspflichten von Unternehmen und zu Rohstofflieferketten. Im Bereich Unternehmensverantwortung setzen wir uns dafür ein, dass die Politik wirksame Rahmenbedingungen und Regeln schafft sowie durchsetzt, damit Unternehmen menschenrechtliche und ökologische Regeln weltweit einhalten. Menschen, die von negativen Auswirkungen von Unternehmenshandeln betroffen sind, sollen ihre Rechte einfordern können. Zudem wollen wir im Kontext der dringend notwendigen ökologisch-sozialen Transformation erreichen, dass Unternehmen in ihren Rohstofflieferketten Menschenrechte und Umweltstandards einhalten und die Perspektiven Betroffener in ihre Entscheidungen einbeziehen.
Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:
• Erarbeitung und Abstimmung von gemeinsamen Positionen mit nationalen und europäischen NGO-Partnern und Netzwerken sowie ggf. mit Partnerorganisationen im globalen Süden
• Organisieren von informellen und formellen Dialogformaten und Gesprächen mit Entscheidungsträger:innen aus Politik, Unternehmen, Gewerkschaften und Wissenschaft
• Entwickeln und Verfassen von Hintergrundpapieren, Policy Briefs, Stellungnahmen, Blogs, etc. zu aktuell laufenden politischen Prozessen und innovativen Lösungsansätzen
• Teilnahme an Veranstaltungen, ggf. Halten von Vorträgen zu den genannten Themengebieten
• Mitwirkung an Öffentlichkeits- und Pressearbeit (Newslettertexte, Journalistenbriefings, Social Media)
• administrative Projektbegleitung, Monitoring und Evaluierung der Aktivitäten inkl. Rechenschaftslegung gegenüber Drittmittelgebern sowie Fördermittelakquise
Sie bringen mit:
• Sehr gute Fachkenntnisse über aktuelle Diskurse zum Thema Unternehmensverantwortung, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten von Unternehmen und den EU-Vorhaben in diesem Bereich; Kenntnisse über Regelwerke zu fairen Rohstofflieferketten von Vorteil
• Relevante Netzwerkkontakte sowie sehr gute Fähigkeiten im Netzwerken und am souveränen Austausch mit Entscheidungsträger:innen aus Politik, Unternehmen
• Überzeugendes Auftreten auf öffentlichen Veranstaltungen sowie gegenüber Medien
• Hochschulabschluss in einem relevanten Fachgebiet oder äquivalente Kombination aus Ausbildung und Berufspraxis, ökonomischer Hintergrund von Vorteil
• Mindestens 2 Jahren Berufserfahrung, gern auch aus einem Unternehmen oder aus der Politik
• Erfahrung im Projektmanagement und die Fähigkeit zum selbstständigen, eigenverantwortlichen Arbeiten sowie zur Teamarbeit
• klarer und verständlicher Schreibstil auf Deutsch mit muttersprachlichem Niveau
• kommunikationsstark auch in politisch sensiblen Kontexten und vor Publikum
• verhandlungssichere Englischkenntnisse
Was wir bieten:
• Eine in Anlehnung an den öffentlichen Dienst (Entgeltgruppe 11) vergütete und zunächst bis zum 31.03.2026 befristete Anstellung in Voll- oder Teilzeit (28-40 Stunden pro Woche). Eine Verlängerung der Stelle wird angestrebt.
• 30 Tage Urlaub (bezogen auf eine 5-Arbeitstage-Woche)
• Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle sowie Flexibilität beim Arbeitsort (Homeoffice /mobiles Arbeiten in abgesprochenem Umfang möglich)
• Unterstützung bei technischen Hilfsmitteln, auch für das Arbeiten von zu Hause
• Persönliche und fachliche Fortbildungsmöglichkeiten
• Die Möglichkeit, zusammen mit einem engagierten, sympathischen Team auf gesellschaftliche Debatten und Prozesse wirksamen Einfluss nehmen zu können
Ihre Bewerbung schicken Sie uns bitte bis zum 09.03.2025 zusammen mit dem ausgefüllten Bewerbungsfragebogen, den Sie unter https://www.germanwatch.org/de/93042 im Downloadbereich abrufen können (Kontakt bei technischen Problemen: bewerbungen@germanwatch.org). Der Bewerbungsbogen ist das zentrale Dokument Ihrer Bewerbung. Er enthält weitere wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren.
Uns ist die Gleichbehandlung und Chancengleichheit aller Bewerber:innen wichtig. Dafür arbeiten wir kontinuierlich an einem diskriminierungsfreien Bewerbungsprozess und an einem Arbeitsumfeld, das von Vielfalt, Offenheit und gegenseitigem Respekt geprägt ist. Wir werden dabei durch intern gewählte Vertreter:innen und eine externe, unabhängige Kontaktstelle unterstützt.
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich an folgenden Terminen stattfinden:
Erste Gesprächsrunde: 18.03.2025
Zweite Gesprächsrunde voraussichtlich in Präsenz im Berliner oder Bonner Büro (mit einer Auswahl von Bewerber:innen der 1. Runde): 24.03.2025
Ist das Stellenangebot nicht passend für Sie – aber für Freund:innen oder Bekannte? Dann leiten Sie dieses gerne weiter. Vielen Dank!
Weitere Informationen über Germanwatch: www.germanwatch.org